User Tools

Site Tools


publications:bachelor

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
publications:bachelor [2019/05/27 14:24] adrostpublications:bachelor [2021/10/27 12:51] adrost
Line 2: Line 2:
  
 ===Supervisor Crewell === ===Supervisor Crewell ===
 + 
 +  * **Yvonne Puttkammer**, 6 October 2020: Aerosol Wolken Wechselwirkung in der Arktis, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
  
 +  * **Arno Sprenger**, 23. Spetember 2020: Häufigkeit und Art von Niederschlag in Ny-Alesund, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln. 
 +  
 +  * **Giancarlo Marollo**, 20. Januar 2020: Zukünftige Veränderungen der Auftretenswahrscheinlichkeit von Dürre in Mitteleuropa, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln. 
 +  
   * **Patrick Konjari**, 05. Juli 2018: Langzeittrends des arktischen Wasserdampfgehalts, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.     * **Patrick Konjari**, 05. Juli 2018: Langzeittrends des arktischen Wasserdampfgehalts, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.  
  
-   * **Tobias Böck**, 28. März 2018: Analyse von verschiedenen Kalibrationsmethoden für das HATPRO Mikrowellenradiometer, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.  +  * **Tobias Böck**, 28. März 2018: Analyse von verschiedenen Kalibrationsmethoden für das HATPRO Mikrowellenradiometer, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.  
      
   * **Clara Hauke**, 13. Dezember 2016: Eignung von Reanalysen im Vergleich zu In-situ-Messungen zur Standortbewertung für Windkraftanlagen, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.   * **Clara Hauke**, 13. Dezember 2016: Eignung von Reanalysen im Vergleich zu In-situ-Messungen zur Standortbewertung für Windkraftanlagen, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
Line 13: Line 19:
   * **Johannes Wergen**, 09. Juni 2016: Untersuchung der stabilen Grenzschicht mit einem Quadrokopter, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.   * **Johannes Wergen**, 09. Juni 2016: Untersuchung der stabilen Grenzschicht mit einem Quadrokopter, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
  
-  * ** Sybille Schoger**, 28. April 2016: Evaluierung der Wolkengeometrie mittels LES und JOYCE-Beobachtungen, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.+  * ** Sybille Y. Schoger**, 28. April 2016: Evaluierung der Wolkengeometrie mittels LES und JOYCE-Beobachtungen, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
  
   * **Leif-Leonard Kliesch**, 10. Nov. 2015: Wie gut lässt sich das bodennahe Temperaturprofil fernerkunden?, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.   * **Leif-Leonard Kliesch**, 10. Nov. 2015: Wie gut lässt sich das bodennahe Temperaturprofil fernerkunden?, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
Line 29: Line 35:
 ===Supervisor Löhnert === ===Supervisor Löhnert ===
  
 +  * **Yvonne Puttkamer**, 6 Oktober 2020: Aerosol Wolken Wechselwirkung in der Arktis, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
 +
 +  * **Christian Wedemeyer**, 23. September 2019: Kleinskalige Wasserdampfvariabilität in Beobachtungen und Modellen an der Zugspitze, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.   
 +  
 +  * **Arthur Kremer**, 11. September 2018: Nebelcharakterisierung mit Hilfe von JOYCE-Sensoren, Bachelorarbeit, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln. 
  
   * **Cornelius Weiß**, 05. Juni 2018: Lässt sich die Subsiding Shell um Cumuluswolken mittels bodengebundener Messgeräte beobachten? Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.    * **Cornelius Weiß**, 05. Juni 2018: Lässt sich die Subsiding Shell um Cumuluswolken mittels bodengebundener Messgeräte beobachten? Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln. 
publications/bachelor.txt · Last modified: 2022/02/02 09:13 by adrost